Neues aus der ForschungMigräne Eptinezumab – welche Faktoren auf die Wirksamkeit einer zweiten Dosis hindeuten Die Krankheit Migräne ist bisher noch nicht vollständig aufgeklärt, allerdings ist so viel bekannt, dass sich...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 0
Neues aus der ForschungMigräne Die häufigsten Trigger-Faktoren bei Frauen mit Migräne Migräne ist eine weit verbreitete neurologische Störung, die gleichzeitig auch eine der häufigsten Gründe für Behinderungen...Weiterlesen » Frauengesundheit 0
Neues aus der ForschungMigräne Langfristige, transkranielle Direktstrom-Stimulation verringert prophylaktisch Schmerzempfindlichkeit bei Migränepatienten Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Störungen, die im Alltag eine deutliche Behinderung darstellen kann. Nicht...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 0
Neues aus der ForschungMigräne Migräne ohne Druckkopfschmerz reagiert besser auf magnetische Muskelstimulation Schlagen medikamentöse Therapien bei Migräne nicht ausreichend an, rücken auch neuromuskuläre Stimulationen als Therapie in den...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 0
Neues aus der ForschungMigräne Migräne mit Übergewicht: kann kontrolliertes Abnehmen helfen? Ob man übergewichtig oder schlank ist, kann möglicherweise das Risiko, unter Migräne zu leiden, erhöhen (Gelaye...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 0
Neues aus der ForschungMigräne Hyperintensitäten des Nervengewebes im Gehirn stehen im Zusammenhang mit Migränesymptomen Migräne kommt als häufigste neurologische Erkrankung bei rund 10 % der Menschen vor. Die genauen Hintergründe...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 0
DeutschesGesundheitsPortal Anti-Aging mit Diabetesmedikament Ein Überblicksartikel aus China hat sich mit dem Einfluss von Diabetesmedikamenten auf den Alterungsprozess und die Telomerlänge bei Menschen mit Typ-2-Diabetes beschäftigt. Hier mehr erfahren »
Neues aus der ForschungMigräne Atogepant: Eine neue wirksame Migräneprophylaxe Migräne gilt als eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen in der Bevölkerung. Vorhandene Migränemedikamente wirken aber nicht...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 2
Neues aus der ForschungMigräne Effektivität von monoklonalen Anti-CGRP Antikörpern bei Migräne Migräne ist eine weit verbreitete neurologische Störung. Neben den typischen Symptomen, wie Kopfschmerzen und Übelkeit, gibt...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 0
Neues aus der ForschungMigräne Medizinisches Cannabis gegen Migräne bei erwachsenen Patienten Bei Migräne gibt es bereits eine Vielzahl an zugelassenen Medikamenten und Therapien. Allerdings müssen diese, da...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 0
Lady.Health Digitale Hausapotheke Mithilfe der Digitalen Hausapotheke verwalten Sie Ihren Medikamentenbestand einfach, übersichtlich und effektiv. Haben Sie immer im... Weiterlesen »
Neues aus der ForschungMigräne CGRP-Migräneantikörper für Menschen mit Raynaud-Risiko eventuell problematisch Die starke Hemmung eines Vasodilators geht mit der Möglichkeit für stärkere Vasokonstriktion, also engerwerdenden Blutgefäßen mit...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 0