Neues aus der ForschungDepression Maßvoll und vielfältig Essen schützt vor Depression Welche Faktoren können einer Depression eventuell vorbeugen, welche Vorbedingungen können sie begünstigen? Dies analysierten Wissenschaftler mit...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 0
Neues aus der ForschungDepression Das Nasenspray gegen Depression: Esketamin wirkt schnell und sicher in klinischer Studie der Phase 3 Die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten bei der behandlungsresistenten Depression sind begrenzt. Einerseits ist die Wirksamkeit oft nicht ausreichend,...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 0
Neues aus der ForschungPCO-Syndrom Sind Depression und Ängste Symptome des PCO-Syndroms? Das polyzystische Ovarien-Syndrom (PCOS) ist eine der am weitesten verbreiteten Hormon-Störungen bei Frauen im gebärfähigen Alter. Dabei treten...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 0
MedWiss.Institut Brustkrebs Darmkrebs Lungenkrebs Prostatakrebs Von Onkologen entwickelt: Patient:innen-App Onkobutler begleitet durch die Krebstherapie Bei Jutta ist der Brustkrebs zurückgekommen, doch aufgeben ist nicht ihr Ding. Da ihr Arzt auch... Weiterlesen » Hilfreiches
ETH Zürich Resilienz als positive Kraft Störungen stellen unser Leben auf den Kopf. Doch wenn der Mensch die richtigen Wege findet, konstruktiv...Weiterlesen » Health-PresseNEWS 0
Neues aus der ForschungDepression Depression: Kann ein Placebo die Psychotherapie verbessern? In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob ein spezifisches Placebo eingesetzt werden kann, um das Praktizieren...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 0
Universität Basel Was der Psyche im Lockdown helfe könnte Die Covid-19-Pandemie wirkt sich auf die psychische Gesundheit aus. Doch was genau belastet die Menschen und...Weiterlesen » Health-PresseNEWS 1
Max-Planck-Institut für Psychiatrie Depression Depression in der Pupille sehen Können Menschen etwas gewinnen oder verlieren, so erweitert sich ihre Pupille leicht. Forscher haben herausgefunden, dass...Weiterlesen » Health-PresseNEWS 0
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Wie das weibliche Gehirn beim Lernen auf Antidepressiva reagiert Frauen werden häufiger Antidepressiva verschrieben – so sind nach Krankenkassendaten zwei von drei Erkrankte, denen ein...Weiterlesen » Health-PresseNEWS 0
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Teufelskreis bei Arbeitsstress wird von Burn-out weiter angetrieben Arbeitsstress und Burn-out schaukeln sich gegenseitig auf – Aber der Effekt von Arbeitsstress auf Burn-out ist...Weiterlesen » Health-PresseNEWS 0
Lady.Health Digitale Hausapotheke Mithilfe der Digitalen Hausapotheke verwalten Sie Ihren Medikamentenbestand einfach, übersichtlich und effektiv. Haben Sie immer im... Weiterlesen »
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung RWI: Psychische Probleme führen häufig zu Trennungen Wird ein Partner körperlich krank, wirkt sich das nicht auf die Stabilität der Beziehung aus. Psychische...Weiterlesen » Health-PresseNEWS 0