Neues aus der ForschungCOVID-19Depression Neurologische und neuropsychiatrische Komplikationen von COVID-19 Eine detaillierte Beschreibung der neurologischen Effekte der Erkrankung COVID-19 ist wichtig, um die Therapie optimieren zu...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 1
Neues aus der ForschungDepression Gebrechlichkeit und Depression: Zwei Behandlungsziele für unabhängiges Leben im Alter Welche Rolle spielt Depression beim unabhängigen Leben im hohen Alter? Ob psychische Symptome einen Beitrag zur...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 2
Neues aus der ForschungDepressionMigräne Patientenprofil Migräne + Depression: Behandlungsrichtlinien nötig Die vorliegende Multizentrenstudie untersuchte das klinische Profil von Patienten mit Depression und komorbider Migräne. Die Prävalenz...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 1
Max-Planck-Institut für Psychiatrie Depression Depression in der Pupille sehen Können Menschen etwas gewinnen oder verlieren, so erweitert sich ihre Pupille leicht. Forscher haben herausgefunden, dass...Weiterlesen » Health-PresseNEWS 0
Lady.Health Digitale Hausapotheke Mithilfe der Digitalen Hausapotheke verwalten Sie Ihren Medikamentenbestand einfach, übersichtlich und effektiv. Haben Sie immer im... Weiterlesen »
Neues aus der ForschungCOVID-19Depression Prävalenz bei stationärer COVID-19-Behandlung: Stress und Depression die Regel, nicht die Ausnahme Die Prävalenz und der Schweregrad von Depression, Angst und Stress sowie die Stress-Wahrnehmung bei COVID-19 wurden...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 0
Neues aus der ForschungDepression Depressionsprävention mit Vitamin D? Nicht bei guter Vitamin-D-Ausgangslage Ein US-amerikanisches Team untersuchte nun die Wirkung von Vitamin-D3-Supplementierung auf das Depressionsrisiko bei Erwachsenen ab 50...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 0
Neues aus der ForschungDepression Leiden Bio-Konsumenten seltener an Diabetes? In einer Querschnittsstudie aus den USA hatten Verbraucher, die in Bioläden einkauften, eine niedrigere Diabetesprävalenz. Diese...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 0
Neues aus der ForschungDepression Mundmikrobiom spiegelt Ängste und Depression Jugendlicher wider Hinweisen auf eine Rolle des oralen Mikrobioms, pro-inflammatorischer Signale und dem Stresshormon Kortisol im Speichel gingen...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 1
Neues aus der ForschungDepression Mikrobiom zeigt Ängste und Depression Forscher untersuchten Menschen mit ausschließlich Depression, solche mit ausschließlich Ängsten, und Betroffene mit Depression und Ängsten...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 0
Universitätsklinikum Erlangen Depression Der Depression davonklettern Überzeugende Ergebnisse der Studie „Klettern und Stimmung“ – Boulderpsychotherapie für ambulante Patienten mit Depression langfristig wirksam...Weiterlesen » Health-PresseNEWS 0