Neues aus der ForschungArthritis Versorgung von Rheuma-Patienten während der Coronapandemie Patienten mit rheumatischen Autoimmunerkrankungen vermieden aufgrund der Pandemie häufiger den Arztbesuch oder Labortests. Auch setzten sie...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 0
Neues aus der ForschungArthritis Rheuma: Einfluss von DMARD auf die Fruchtbarkeit In dem systematischen Review schienen die untersuchten DMARD keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit zu haben. Die...Weiterlesen » Neues aus der Forschung 0
Neues aus der ForschungArthritis Welche Auswirkungen hat der Abbruch oder das Ausschleichen von Antirheumatika nach Erreichen der Remission? Die Daten geben Hinweise darauf, dass ein Abbruch und ein Ausschleichen von biologischen DMARDs einen negativen...Weiterlesen » Gelenke 1
Neues aus der ForschungArthritis Welchen Einfluss hat Rauchen auf die rheumatoide Arthritis? Der Einfluss des Rauchens auf die rheumatoide Arthritis ist nicht eindeutig. Die Wissenschaftler gehen davon aus,...Weiterlesen » Gelenke 2
Lady.Health Digitale Hausapotheke Mithilfe der Digitalen Hausapotheke verwalten Sie Ihren Medikamentenbestand einfach, übersichtlich und effektiv. Haben Sie immer im... Weiterlesen »
Neues aus der ForschungRheuma Corona: Was sollten Rheuma-Patienten jetzt beachten? Es gibt noch keine Daten, die belegen, dass Rheuma-Patienten ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit...Weiterlesen » Gelenke 3
DeutschesGesundheitsPortal Arthritis Aktualisierte Empfehlungen der EULAR zur rheumatoiden Arthritis Gelenke 3
Neues aus der ForschungRheuma Krankheitsaktivität der axialen Spondyloarthritis bei Frauen genauso hoch wie bei Männern Vollständigen Beitrag lesen » Zusammenfassunganhören Rücken 3
Neues aus der ForschungArthritis Bewegung kann die Lebensqualität bei Frauen mit rheumatoider Arthritis verbessern Die Studie verdeutlicht, dass vor allem Bewegung und Sport die Lebensqualität und das körperliche Wohlbefinden bei...Weiterlesen » Gelenke 2
Migräne Wenn Genick- und Gesichtsschmerzen nicht nur durch Migräne verursacht sind: multimodale Physiotherapie vielversprechend für temporomandibuläre Dysfunktion Link 1