Mindestens 20 Prozent der Menschen, die eine akute Infektion mit dem Corona-Virus überstanden haben, leiden über die akute Phase hinaus an verschiedenen Symptomen. Manche Studien gehen gar von einer Prävalenz bis zu 65 Prozent aus. Zu den Beschwerden gehören häufig psychiatrisch-neurologische wie Kopfschmerzen, mangelnde Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeit, Schlafstörungen oder Depressionen sowie Angststörungen. Um dieser Patientengruppe zu helfen, hat das Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München (MPI) nun eine spezielle Post-COVID Ambulanz an den Start gebracht.

„Auch wenn wir noch nicht genau wissen, wie eine COVID-Erkrankung neuro-psychiatrische Symptome auslöst, können wir diagnostisch und therapeutisch helfen“, sagt die Leiterin der Post-COVID-Ambulanz am MPI, Oberärztin Dr. Sandra Nischwitz. Für die Diagnose steht vor allem die Neuropsychologie, MRT, Liquoranalytik und die Neurophysiologie bereit. Therapeutisch greifen die Psychiater, Neurologen und Psychologen auf ihre Erfahrungen aus der Ambulanz für entzündliche Erkrankungen des Zentralen Nervensystems, der Ambulanz für Schlafstörungen und die gesamte Psychiatrie zurück.

Noch sind sich die Experten nicht einig, nach welchem genauen Zeitraum man von einem Post-COVID-Syndrom spricht. Wenn Beschwerden zwölf Wochen nach Infektion noch bestehen oder neu auftreten, ist die Bezeichnung jedoch unstrittig. Um die 30 Prozent aller Infizierten entwickeln im Rahmen dieses Beschwerdebilds psychiatrisch-neurologische Symptome. Ob diese durch einen direkten Virusbefall im Zentralen Nervensystem hervorgerufen werden oder durch die den gesamten Körper betreffende Entzündungsreaktion, ist unklar. Sicher ist, dass es keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Schwere der COVID-19-Erkrankung und dem Auftreten von Post-COVID-Syndromen gibt.

Weitere Informationen:

https://www.psych.mpg.de/post-covid

Foto: Adobe Stock / romankosolapov