Aktuelle Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die sogenannte Scheinfasten-Diät die Wirksamkeit der Chemotherapie bei Brustkrebspatentinnen steigern könnte. Die Scheinfasten-Diät wurde gut vertragen und zeigte positive Effekte auf die Behandlungsergebnisse.

Brustkrebs ist die häufigste Krebsart und die Hauptursache für krebsbedingte Todesfälle bei Frauen weltweit. Obwohl Chemotherapie und Strahlentherapie in Kombination mit chirurgischen Eingriffen nach wie vor wirksame Behandlungen sind und die Überlebensrate von Krebspatienten verbessern, schädigen sie gesunde Gewebe und verursachen erhebliche Nebenwirkungen. Frühere Studien konnten zeigen, dass Kalorienrestriktion die Krebsinzidenz und Sterblichkeit reduzieren und das Tumorwachstum verzögern kann. Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Scheinfasten-Diäten Krebszellen anfälliger für eine Chemotherapie machen, während sie gesunde Zellen vor den schädlichen Auswirkungen der Chemotherapie schützen. Fasten signalisiert gesunden Zellen, ihren Proliferationszustand zu regulieren und in einen Wartungs- und Reparaturzustand überzugehen, was zu einer Resistenz gegen Chemotherapie führt, während onkogene Mutationen Tumorzellen unfähig machen, diesen schützenden Weg zu aktivieren. Die Scheinfasten-Diät wurde als kalorienarme, proteinarme Strategie entwickelt, um einen Fastenzustand nachzuahmen.

Wirkung der Scheinfasten-Diät bei Brustkrebspatentinnen während einer Chemotherapie

Eine aktuelle Studie aus dem Iran untersuchte die Auswirkungen einer Scheinfasten-Diät während der neoadjuvanten Chemotherapie bei Patientinnen mit Brustkrebs. Das Ziel der randomisierten Studie war es, die Wirksamkeit, Toxizität und metabolischen Parameter bei diesen Frauen zu bewerten. Die Studie umfasste 44 Studienteilnehmerinnen mit neu diagnostiziertem, HER2-negativem Brustkrebs. Die Teilnehmerinnen wurden in 2 Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe erhielt eine Scheinfasten-Diät, die andere Gruppe folgte ihrer regulären Ernährung. Die Scheinfasten-Diät wurde 3 Tage vor und während der Chemotherapie über 8 Zyklen alle 3 Wochen angewendet. Es wurden Wirksamkeit, Toxizität, hämatologische, metabolische und entzündliche Parameter gemessen und verglichen, um die Effekte der Scheinfasten-Diät zu bewerten.

Randomisiert-kontrollierte Studie mit 44 Teilnehmerinnen

Die Kontrollgruppe zeigte signifikant häufiger Grad-III-Übelkeit und Neutropenie als die Scheinfasten-Diät-Gruppe (p < 0,001 bzw. p = 0,04). Nach dem 8. Zyklus waren die Erythrozyten- (p = 0,01) und Neutrophilenzahlen (p = 0,002) in der Scheinfasten-Diät-Gruppe signifikant höher. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Scheinfasten-Diät die Toxizität der Chemotherapie reduziert und die Blutparameter verbessert, was die Verträglichkeit der Behandlung erhöht.

In der Kontrollgruppe stiegen der mediane Blutzucker- und Insulinspiegel zwischen Studienbeginn und Zyklus 8 signifikant an (p = 0,01 bzw. p = 0,005). In der Scheinfasten-Diät-Gruppe sanken hingegen der mediane Insulin-like Growth Factor-1 (IGF-1)-Spiegel (p = 0,006) und der hs-CRP-Spiegel (p = 0,02). Nach dem 8. Zyklus war der Glukosespiegel in der Kontrollgruppe höher (p = 0,008), während der hs-CRP-Spiegel in der Scheinfasten-Diät-Gruppe niedriger war (p = 0,01), was auf eine günstige metabolische Wirkung der Scheinfasten-Diät hindeutete.

Günstige Wirkung auf Stoffwechsel und Entzündungswerte, pathologische und radiologische Ansprechraten verbessert

Die Scheinfasten-Diät-Gruppe zeigte häufiger eine Miller-und-Payne-pathologische Ansprechrate von 4/5 (90 – 100 % Tumorzellverlust) sowie eine radiologisch vollständige oder partielle Remission, gemessen mittels MRT oder Ultraschall vor der Operation (p = 0,01). Dies bedeutet, dass durch das Fasten der Rückgang des Tumors verbessert wurde.

Scheinfasten-Diät könnte Chemotherapie bei Brustkrebs unterstützen

Die Studienergebnisse konnten demnach zeigen, dass eine Scheinfasten-Diät während der neoadjuvanten Chemotherapie bei Brustkrebs die Toxizität der Chemotherapie reduzieren, hämatologische Parameter verbessern, metabolische Werte positiv beeinflussen und die pathologische sowie radiologische Ansprechrate erhöhen kann.

© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom

Autor: Bahrami A, Haghighi S, Moghani MM, Khodakarim N, Hejazi E. Fasting mimicking diet during neo-adjuvant chemotherapy in breast cancer patients: a randomized controlled trial study. Front Nutr. 2024 Dec 4;11:1483707. doi: 10.3389/fnut.2024.1483707. PMID: 39703333; PMCID: PMC11656309.

Foto: Adobe Stock/ Pixel-Shot